Zugstopp-Halsbänder, auch bekannt als Schupfhalsband Hund, sind spezielle Hundehalsbänder, die sich bei Zug bis zu einem bestimmten Punkt zusammenziehen und dann durch einen Stopper im Zug begrenzt werden, um ein Würgen des Hundes zu verhindern.
Schlupfhalsbänder sind eine beliebte Wahl für Hundebesitzer, die eine flexible und dennoch sichere Lösung für die Führung ihres Hundes suchen. Neben den praktischen Vorteilen spielt auch die richtige Auswahl und Handhabung eine entscheidende Rolle. Es gibt viele Aspekte, die beachtet werden müssen, um sicherzustellen, dass das Schlupfhalsband Hund richtig eingesetzt wird und sowohl dem Tier als auch dem Halter Vorteile bietet.
Bei der Wahl des richtigen Materials, der optimalen Passform und der Handhabung geht es nicht nur um die Ästhetik, sondern auch um die Funktionalität. Hochwertige Materialien wie Fettleder bieten Langlebigkeit und Komfort, während die richtige Einstellung des Zugstoppers maßgeblich ist, um Sicherheit zu gewährleisten. Gerade bei aktiven Hunden, die viel Bewegung und Training benötigen, erweist sich das Schlupfhalsband Hund als vielseitig einsetzbar.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Pflege des Halsbandes. Ein gut gepflegtes Schlupfhalsband Hund hält nicht nur länger, sondern bleibt auch angenehm für den Hund zu tragen. Fettleder beispielsweise entwickelt mit der Zeit eine natürliche Patina, die dem Halsband nicht nur Charakter verleiht, sondern auch die Strapazierfähigkeit erhöht.
Das Schlupfhalsband Hund hat sich besonders in Bereichen wie dem Agility-Training oder bei jagdlich geführten Hunden bewährt. Hier spielt die schnelle Handhabung eine große Rolle, um den Hund rasch an- oder abzuleinen. Diese Effizienz macht das Zugstopp-Halsband zu einem wertvollen Begleiter für Halter, die ihren Hund oft zwischen Freilauf und Leinenführung wechseln.
Auch wenn die Vorteile zahlreich sind, ist ein bewusster Umgang mit diesem Hilfsmittel essenziell. Wie bei jedem Trainings- und Führungsmittel sollte das Wohl des Hundes immer im Vordergrund stehen. Hundebesitzer sollten sicherstellen, dass ihr Hund das Schlupfhalsband Hund als angenehmes Werkzeug wahrnimmt und keine negativen Erfahrungen damit verknüpft.
Beachte, dass das Tierschutzgesetz Halsbänder mit Zugstopp oder Schlupfhalsband Hund erlaubt, allerdings reine Würgehalsbänder strikt verbietet. Bei Würgehalsbändern fehlt der Zugstopp, so dass Hunde, die sich in die Leine hängen, regelrecht selber strangulieren.
Inhaltsübersicht
Die Vorteile von einem Schlupfhalsband Hund
- Verbesserte Leinenführigkeit: Durch das Zusammenziehen des Halsbandes, sobald der Hund an der Leine zieht, erhält er ein klares Signal. Das Signal, dass er zu weit vorn ist, kann richtig verknüpft die Leinenführigkeit stark unterstützen.
- Sicherer Sitz: Wenn der Zugstopp richtig eingestellt ist, ist es für Hunde deutlich schwer, sich aus dem Halsband zu winden. Zumal der Zugstopp bei einem guten Schlupfhalsband Hund feiner eingestellt werden kann, wie bei einem normalen Verschluss.
- Einfache Handhabung: ein Schlupfhalsband lässt sich schnell an- und ausziehen, da es einfach nur über den Kopf gestreift wird.
Nachteile von einem Schlupfhalsband Hund
- Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Anwendung: Ein Zugstopp-Halsband muss perfekt sitzen und es muss zu der Aktivität des Hundes passen. Bei falsche Einstellung und Hunden, die unkontrolliert an der Leine ziehen, führt das Schlupfhalsband Hund schnell zu Verletzungen im Halsbereich.
- Nicht für alle Hunde geeignet: Hunde mit Atemproblemen oder Nackenverletzungen an der Wirbelsäule sollten kein Zugstopp-Halsband tragen. Auch ist das Schlupfhalsband für Hunde ungeeignet, deren Halsumfang gleich des Kopfumfang ist. Die Hunde winden sich einfach aus dem Schlupfhalsband Hund heraus.
- Stress und Angst: Je nach dem , was Hunde in ihrem Leben mitgemacht haben, empfinden manche Hunde massiv Angst und Stress bei Druck auf dem Hals. Dieses Empfindungen abzutrainieren, ist im Vergleich mit den Vorteilen eines Schlupfhalsband Hund, nicht anzuraten. Für diese Hunde ist ein Geschirr oftmals einfach die bessere Wahl.
Wie sollte ein Schlupfhalsband mit Zugstopp perfekt sitzen?
Ein Zugstopp-Halsband sollte so angepasst sein, dass es gut über den Kopf des Hundes gezogen werden kann. Es sollte ruhig etwas fester übergestreift werden müssen, da sich der Hund sonst wieder rauswinden kann. Aber auf keinen Fall sollte es so eng sein, dass es mit Gewalt übergezogen werden muss.
Beim Zug auf die Leine sollte das Schlupfhalsband Hund sich bis zu einem festgelegten Punkt zusammenziehen. Dieser Punkt wird oftmals mit Hilfe eine Stoppers festgelegt. Der Stopp-Punkt wird durch den Halsumfang des Hundes bestimmt und soll ein Würgen vermeiden.
So misst du richtig für ein Zugstopp-Halsband
- den Kopfumfang messen: Hier misst du an der breitesten Stelle des Kopfes, das ist zumeist direkt hinter den Ohren. Mit diesem Maß wird festgelegt, dass das Schlupfhalsband Hund gut über den Kopf passt, dein Hund aber ohne Zug nicht einfach herausschlüpfen kann.
- den Halsumfang messen: Hier misst du an der Stelle, an der später das Halsband sitzen soll. Miss nicht zu weit, oftmals wird der Sitz des Halsbandes falsch beurteilt und das Halsband sitzt eher auf den Schulter wie am Hals.
Korrekte Einstellung des Zugstopp-Halsbandes
Die Einstellung des Zugstoppers ist maßgeblich, damit das Schlupfhalsband gut funktioniert. Deshalb stelle den Stopper so ein, dass er nicht enger ist als der gemessene Halsumfang. Aber er sollte auch nicht viel weiter sein. Nur so wird verhindert, dass der Hund nicht gewürgt wird, aber auch nicht aus dem Schlupfhalsband Hund herausschlüpfen kann.
Schlupfhalsband oder Halsband mit Verschluss - Was passt besser zu dir und deinem Hund
1. Sicherheit geht vor
- Halsband mit Verschluss: Hunde, die an der Leine ziehen oder in bestimmten Situationen nicht an der Leine zu kontrollieren sind, sollten besser ein Halsband mit Verschluss tragen. Es bietet mit seinem festen Sitz bei jeder Gelegenheit die optimale Sicherheit.
- Zugstopp Halsband: Hunde, die wie eine eins im Fuß laufen und sich in jeder Situation beherrschen, können ohne Probleme ein Zugstopp-Halsband tragen.
2. Komfort für dich und deinen Hund
- Wenn du eher bequem bist und alles immer schnell gehen muss, ist ein Zugstopp-Halsband optimal. Einfach kein Gefummel mit den Verschlüssen.
- Wenn du es eher chic magst, ist ein Halsband mit Verschluss wahrscheinlich besser. Die Schlupfhalsbänder nutzen sich durch den Zug gerade im Bereich des Zugrings stärker ab und können auch dort nicht verziert werden. Bei unseren Schlupfhalsbändern entsteht dort eine schöne Patina, der große Vorteil von Fettleder.
- Bei der Jagd oder beim Agility, wenn der Hund oft an- oder abgeleint werden muss, ist ein Zugstopp-Halsband ideal. Beachte aber gerade bei der Jagd, dass die Hunde oftmals noch ein reguläres Halsband dazu tragen.
Fazit
Für einen gut erzogenen Hund ist das Schlupfhalsband Hund im täglichen Gebrauch einfach bequem und gut einsetzbar. Sobald dein Hund erziehungstechnische Baustelle hat oder Verletzungen im Halsbereich aufweist, raten wir von der Nutzung eines Zugstopp-Halsbandes ab.
-
Zugstopp Halsband breit – schmal
24,90 - 39,90inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2 - 3 Tage
In den Warenkorb